Liebe mit Hindernissen  
 


Es begann in einer Londoner U-Bahn: Stephanie, die ein Praxissemester in London absolvierte, befand sich gerade auf dem Heimweg, als Amanda die Bahn betrat, sich zu ihr setzte und sie einfach fragte: "How was your day?"

Die beiden verstanden sich auf Anhieb und verabredeten sich gar nicht erst großartig für den nächsten Tag, sondern gingen direkt auf ein Bier in eine Kneipe in ihrer Nachbarschaft. Es blieb natürlich nicht bei einem Bier, besonders, nachdem sich im Laufe des Gesprächs herausstellte, dass beide "vom gleichen Ufer" sind. Und so verlief der Abend dann noch ein wenig netter für die beiden. Relativ schnell wurde beiden klar, dass sie ihre große Liebe gefunden hatten und genauso schnell wurden sie sich der damit verbundenen Probleme bewusst. Noch konnten die beiden zwar eine glückliche Zeit in London miteinander verbringen, aber Stephanie musste nach Ende des Semesters zurück nach Deutschland. Amanda wiederum ist Australierin, die als solche für zwei Jahre in Großbritannien arbeiten darf, aber auch diese Zeit neigte sich inzwischen dem Ende, eine Rückkehr nach Australien war unvermeidbar, wenn auch unvorstellbar für sie.
In Australien gibt es Stephanies Studiengang nicht, in Großbritannien konnten beide nicht mehr bleiben, so dass Deutschland als zunächst einziges Land für ein gemeinsames Leben in Frage kam.
Ein heterosexuelles Paar hat es in einer solchen Situation einfach: Der Gang zum Standesamt hätte genügt, um Amanda eine Aufenthaltserlaubnis und relativ zügig dann auch eine Arbeitserlaubnis in Deutschland zu ermöglichen. Aber nun sind Amanda und Stephanie eben ein homosexuelles Paar, den Gang zum Standesamt gibt es nicht für sie.
Auch alle Versuche, für Amanda einen Job in Deutschland zu finden, scheiterten, denn die potentiellen ArbeitgeberInnen müssen in so einem Fall dezidiert nachweisen, dass es keine deutschen BewerberInnen für diese Tätigkeit gibt mit gleicher Qualifikation - ein aufweniges und langwieriges Verfahren, vor dem die meisten Firmen zurückschrecken. Die Diskussion um "Greencards" für ausländische Fachkräfte in der Computer-Industrie spiegelt die Situation recht deutlich wider. Allein WissenschaftlerInnen und MusikerInnen haben aufgrund der besonderen Bewerbungssituation noch eine gute Chance, hierzulande relativ unkompliziert an einen Job zu kommen. Wer allerdings weder das eine, noch das andere ist, hat schlechte Karten.
Interimslösungen wie ein soziales Jahr oder ein Studium schieden bei Amanda aufgrund ihres Alters aus, hier gibt es eine magische Grenze von 27 Jahren, und die hatte Amanda überschritten.
Stephanie gibt nach diesen Rückschlägen jedoch nicht auf und erkundigt sich bei der iaf, dem LSVD, dem Referat für gleichgeschlechtliche Lebensweisen in NRW nach Alternativen. In Hessen und NRW gibt es zumindest die Möglichkeit für homosexuelle Paare, eine Aufenthaltsgenehmigung für den Partner oder die Partnerin zu erhalten. Die Voraussetzungen sind allerdings nicht ohne, denn die deutsche Lebenspartnerin oder der Lebenspartner müssen nachweisen können, dass sie erstens genug Geld verdienen, um eben zwei Menschen zu ernähren und zweitens genügend Quadratmeter Wohnfläche vorweisen (Maßzahl in Köln: 12 qm pro erwachsene Person). Das ist für eine Studentin wie Stephanie mit einem 20-qm großen Zimmer ja nun erst einmal nicht so möglich. Aber sie hat erstens das Glück, dass ihre Eltern in Hessen wohnen und zweitens, dass sie bilderbuchhaft supportive sind. Die Eltern übernehmen also die Geld- und Quadratmeter-Frage. "Meine Eltern haben immer gesagt, dass sie sich für meine Partnerin genauso einsetzen, wie für die heterosexuellen PartnerInnen meiner Geschwister. Da gibt es für sie keinen Unterschied. Und natürlich ist es auch von Bedeutung, dass mein Vater am Ende seiner Beamtenkarriere steht und nicht am Anfang. Jetzt kann er es sich leisten, sich quasi aus dem Fenster zu hängen", so Stephanie.
Um eine homosexuelle Beziehung zu "beweisen", bedarf es in der Regel eines Partnerschaftsvertrages, der so früh wie möglich abgeschlossen werden sollte. Eine Mindestzeit der Beziehung wird nicht explizit gefordert, es scheint allerdings einen unausgesprochenen Bewertungsparameter zu geben. Stephanie und Amanda konnten ihre gemeinsame Zeit schließlich auf 20 Monate "raufrechnen", zwei Jahre scheinen allerdings eine Beziehung so richtig "echt" zu machen, wie ein Mitarbeiter der Ausländerbehörde Stephanie später mitteilt.
Nächst Hürde: Krankenversicherung. Die hätte die Ausländerbehörde nämlich dann auch gern. - Wer versichert eine Frau wie Amanda, die zunächst ohne Job als Lebenspartnerin einer Studentin nach Deutschland kommt? "Das war gar nicht so einfach, zudem waren wir etwas geschockt, als sich herausstellte, dass Frauen wesentlich mehr zahlen müssen als Männer", erwähnt Stephanie. Aber auch hier werden die beiden schließlich fündig. Es gibt zumindest eine Versicherung in Deutschland, die bereit ist, Amanda zu versichern, wenn sie nach Deutschland kommt.
"Wir hatten dann irgendwann alle Dokumente beisammen und haben den Antrag bei der Botschaft in London abgegeben - und dann ging das große Warten los." - Amandas Aufenthaltserlaubnis in Großbritannien lief bis dahin nur noch wenige Monate.
Aber die Signale aus der Botschaft verhießen nichts Schlechtes; eine Botschaftsangestellte ließ am Telefon durchblicken, dass sie schon einmal einen "solchen" Fall gehabt hätten, die Entscheidungsfindung also nicht so neu sei. Aber Stephanie und Amanda war schon klar, dass es hier um Ermessungsfragen und nicht um schlichte Muss-Entscheidungen ging. Und sie wussten, dass dieser Verwaltungsakt Monate in Anspruch nehmen würde. Schließlich muss die Deutsche Botschaft in London vorprüfen, den geprüften Antrag nach Deutschland an die entsprechende Ausländerbehörde schicken, die widerum prüfen muss, ob alles in Ordnung ist, die geprüften Unterlagen zur Unterschrift an das Regierungspräsidium weiterleiten muss und dann schließlich das entscheidende Signal mit den unterschriebenen Dokumenten nach London geben kann.
Bedenken wir die Gründlichkeit der jeweiligen Behörden, können wir uns die Geschwindigkeit dieses Vorgangs schon vorstellen.
Kurz vor Ablauf von Amandas Aufenthaltsgenehmigung in Großbritannien macht Stephanie sich schließlich auf in die deutsche Behördenlandschaft, um nachzufragen, wie es denn nun so steht. - Und erfährt, dass erstens eigentlich alles geregelt sei und zweitens der entscheidende Mitarbeiter in Urlaub war, nun aber alles flink nach London gefaxt werde und damit alles in Ordung sei.
Amanda könne nun einfach ihr Visum in London am nächsten Tag abholen. Das allerdings klappte nun doch nicht so schnell, die britischen Behörden erwiesen sich genauso umständlich wie die deutschen. Ausrede hier: Das auswärtige Amt müsse das noch prüfen (Herr Kinkel lässt grüßen).
Inzwischen hatten die beiden nur noch 48 Stunden Zeit, bevor Amandas Aufenthaltsgenehmigung in Großbritannien ablief. Um weitere Komplikationen zu vermeiden, beschlossen die beiden, Amanda zumindest mit einem Touristenvisum nach Deutschland einreisen zu lassen und dann abzuwarten.
Zwei Wochen später schießlich war das Visum da, Amanda konnte sich in London ihren - wie sie es so treffend bezeichnet - "dyke-stamp" abholen und damit beruhigt nach Deutschland reisen. Jetzt darf sie also in Deutschland sein aufgrund einer genehmigten gleichgeschlechtlichen Beziehung, aber arbeiten darf sie hierzulande natürlich noch lange nicht.
Wären Stephanie und Amanda nicht in der glücklichen Lage, von Stephanies Eltern unterstützt zu werden, könnten sie sich selbst diesen Status nicht leisten - der Schwarzarbeit sind somit im Prinzip Tür und Tor geöffnet. Die Krankenversicherung ist da übrigens nicht so zimperlich: sie fragt nicht nach, woher das Geld für die Beiträge eigentlich kommt, Hauptsache, es wird pünktlich bezahlt.
Seit Oktober 1999 darf Amanda zumindest für ein Jahr in Deutschland bleiben, was dann passiert, ist ungewiss: Eventuell versuchen Stephanie und Amanda doch noch, nach Australien zu ziehen - mit Behördenhürden hüben wie drüben kennen sie sich ja schon hinreichend aus.

Ulrike Anhamm (Text + Photos)


Beratungsangebote:

ï Berlin: 030 - 44008240,
berlin@lsvd.de, Treffen jeden 2. und 4. Mittwoch, 18 Uhr in der Geschäftsstelle des LSVD in Berlin, Katzbachstraße 5

ï Bremen: 0421 - 5251104 Beratung für binationale Paare (Leschiak)

ï Dortmund: 0177 - 6734324,
khr@tmr-online.de, Treffen jeden 3. Sonntag 15 Uhr, KCR, Braunschweiger Str. 22

ï Frankfurt/M: 069 - 381899,
Tilac@aol.com, http://www.humanum.net/binats.html, Treffen jeden 3. Samstag, 19 Uhr (Ort bitte tel. erfragen), Telefonberatung Dienstag und Donnerstag von 20 bis 21 Uhr
069-7137560 Beratung für binationale Paare (Leschiak)

ï Hamburg: 040 - 31792983,
binats.hamburg@lsvd.de Treffen jeden 2. Mittwoch, 20 Uhr, Regenbogencafé

ï Hannover: 0511-447623 Beratung für binationale Paare (Leschiak)

ï Köln: 0221-92596116,
binats@counsellor.com, http://www.lsvd.de/binatskoeln, Beratung Donnerstags, 18-21 Uhr in der Geschäftsstelle, Pipinstr. 7, Treffen jeden letzten Samstag , 18 Uhr, Quo Vadis

ï München: 0177 - 5674897,
bayern@lsvd.de, Treffen jeden 2. Mittwoch, 20 Uhr im SUB, Müllestraße 43

ï Saarbrücken: 0681-398833,
lsvdsaar@aol.com, Treffen jeden 1. Freitag, 20 Uhr, Villa Kunterbunt

ï Stuttgart: 07251 - 304450,
binatsbw@t-online.de, Treffen jeden 2. Samstag, 18 Uhr, Weißes Rössel, Schwabenstr. 32

 
  zurueck zum Inhalt